Ghostwriter Erfahrungen: Wie Feedbackprozesse ablaufen
Wenn man sich als Ghostwriter betätigt, ist es nicht nur wichtig, professionell zu schreiben, sondern auch zu kommunizieren und die Bedürfnisse des Mandanten genau zu kennen. Dazu gehört auch der Austausch von Feedback, um sicherzustellen, dass das endgültige Ergebnis dem Wunsch des Auftraggebers entspricht.
Die Vorbereitung ist alles
Bevor man überhaupt mit der Arbeit beginnt, ist es wichtig, die Kommunikationskanäle zu klären. Dazu gehört in der Regel eine vorherige Besprechung oder ein Briefwechsel, um sicherzustellen, dass beide Seiten auf einem Strich stehen. Dabei geht es darum, die Erwartungen und Wünsche ghostwriter erfahrungen des Mandanten zu erfahren und diese in den Fokus zu stellen.
Feedback geben
Die Frage, wie man Feedback gibt, ist für viele Ghostwriter ein Tabuthema. Oft wird angenommen, dass man nur das Schreiben übernehmen soll und nicht in die Argumentation oder Entscheidungsfindung eingreifen darf. Das ist jedoch ein Mythos! Tatsächlich ist es wichtig, als Ghostwriter aktiv zu werden und dem Mandanten Vorschläge zu machen oder Bedenken aufzuzeigen.
Es gibt verschiedene Wege, Feedback zu geben:
- Direktes Feedback : Der einfachste Weg, um dem Auftraggeber seine Gedanken mitzuteilen, besteht darin, ihn direkt anzusprechen. Das kann in einem persönlichen Gespräch sein, aber auch per E-Mail oder Telefon.
- Klarheit schaffen : Oft genug kommt es vor, dass ein Ghostwriter nicht genau weiß, was er von dem Auftraggeber haben soll. In solchen Fällen ist es ratsam, die Kommunikation zu klären und sicherzustellen, dass beide Seiten auf einem Strich stehen.
- Stichwort-Liste erstellen : Ein weiterer Weg, um Feedback zu geben, besteht darin, eine Liste mit Stichwörtern oder -punkten zu erstellen. So kann man dem Mandanten zeigen, welche Punkte noch bearbeitet werden müssen.
Wie geht es weiter?
Wenn man als Ghostwriter Feedback gibt und der Auftraggeber reagiert, ist es wichtig, dass man sich auf die Reaktion einlässt. Das bedeutet, dass man bereit sein sollte, Anpassungen vorzunehmen oder Fragen zu beantworten, um sicherzustellen, dass das endgültige Ergebnis zufriedenstellend ist.
Wenn der Mandant nicht reagiert oder seine Erwartungen ändert, muss man als Ghostwriter sich frühzeitig überlegen, wie es weitergeht. Es kann hilfreich sein, den Auftraggeber anzusprechen und ihn zu fragen, was er von einem erwartet.
Der Vertrag
Im Fall des Gesprächs wird oft vergessen, dass der Auftrag immer anhand eines Vertrags abläuft. Oft genug werden die Abläufe im Laufe der Zeit nicht mehr nachvollziehbar und es bleibt nur noch übrig, den Vertrag zu durchlesen.
Der Vertrag sollte auf alle Fälle eine klare Beschreibung der Aufgaben beinhalten, einschließlich des Feedbackprozesses. So wird sichergestellt, dass beide Seiten wissen, was von ihnen erwartet wird.
Fazit
Feedback im Rahmen eines Projekts ist ein wichtiger Teil des Schreibens als Ghostwriter. Es hilft dabei, sicherzustellen, dass das endgültige Ergebnis dem Wunsch des Mandanten entspricht und sichergestellt werden kann, dass die Kommunikation zwischen den beiden Seiten problemlos abläuft.
Indem man sich auf die Reaktion des Auftraggebers einlässt und bereit ist, Anpassungen vorzunehmen oder Fragen zu beantworten, kann als Ghostwriter das Vertrauen seines Mandanten gewinnen und gleichzeitig sicherstellen, dass seine Arbeit von bester Qualität ist.